Zusammenfassung
Ziel der Studie: Disease Management Programme (DMP) sollen dazu beitragen, die Versorgung von Patienten
mit Typ 2 Diabetes und anderen chronischen Erkrankungen zu verbessern. Ein erklärtes
Ziel ist die Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Im Rahmen der ELSID-Studie
(kontrollierte Studie zur Evaluation des DMP Diabetes mellitus Typ 2) wurde eine Versichertenbefragung
von AOK-Versicherten anhand des SF-36 durchgeführt mit dem Ziel, die subjektive Lebensqualität
von DMP-Patienten und Nicht-DMP-Patienten zu vergleichen.
Methodik: Aus dem Gesamtkollektiv der Patienten, die im Rahmen der ELSID-Studie erfasst werden
(20 625), wurde eine Zufallsstichprobe von 3 546 AOK-Versicherten mit Diabetes mellitus
Typ 2 gezogen und mithilfe des SF-36 befragt.
Ergebnisse: 1 532 Fragebögen wurden zurückgeschickt (Rücklaufquote 43,2%). 1 399 Fragebögen wurden
ausgewertet. Die Befragungsteilnehmer waren durchschnittlich 70,3 Jahre alt (SD 8,5).
Männer erreichen in allen Skalen des SF-36 höhere Werte als Frauen. Differenziert
nach DMP-Teilnahme und Nicht-Teilnahme ergeben sich für die Männer bei den DMP-Teilnehmern
niedrigere Werte als bei den Nicht-Teilnehmern. Bei den Frauen ist dieses Verhältnis
umgekehrt.
Schlussfolgerungen: Diese Querschnittserhebung liefert erste Hinweise auf geschlechtsspezifische Unterschiede
in der Lebensqualität von DMP-Teilnehmern und Nicht-Teilnehmern. Diese Unterschiede
sollten in der DMP-Evaluationsforschung und in der weiteren Ausgestaltung der DMPs
stärker berücksichtigt werden.
Abstract
Objective: Disease management programmes (DMP) are supposed to improve the care of patients
with type 2 diabetes or other chronic conditions. One stated aim is the improvement
of the health-related quality of life. Within the ELSID study (controlled study for
the evaluation of the DMP for patients with type 2 diabetes) there has been a survey
of insurants of the general regional health funds (AOK) by means of the SF-36. The
aim of this survey is a comparison of patients participating in the Diabetes DMP with
those who are not participating in the program with regard to their quality of life.
Methods: A random sample of 3,546 patients with type 2 diabetes out of the total sample of
the ELSID study (20,625) was asked to complete the SF-36.
Results: 1,532 questionnaires were returned (response rate 43.2%). 1,399 were analysed. Within
all scales of the SF-36, men achieved higher scores than women. Differentiated in
participants and non-participants in the DMP, in men there were lower scores for the
participants than for the non-participants. In women this proportion was reversed.
Conclusions: This cross-sectional-study provides first indications for gender-specific differences
within the quality of life of patients with diabetes participating in the DMP compared
to patients who are not participating. These differences should be considered more
intensely within further research of DMP evaluation and the configuration of the programmes
in the future.
Schlüsselwörter
DMP - Lebensqualität - Geschlecht
Key words
DMP - quality of life - gender
Literatur
1
King H, Aubert RE, Herman WH.
Global burden of diabetes, 1995-2025: prevalence, numerical estimates, and projections.
Diabetes Care.
1998;
21
((9))
1414-1431
2
Burger M, Tiemann F.
Diabetes mellitus in Deutschland - Eine Bestandsaufnahme nach Daten des telefonischen
Gesundheitssurveys [Diabetes mellitus in Germany. Review of the situation according
to the 2003 Telephone Health Survey].
Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz.
2005;
48
((11))
1242-1249
3
Gerlach F, Szecsenyi J.
Warum sollten Disease-Management-Programme hausarztorientiert sein? - Gründe, Grenzen
und Herausforderungen.
Dt Ärzteblatt.
2002;
99
((Suppl. 10))
20-26
4
Beyer M, Gensichen J, Szecsenyi J, Wensing M, Gerlach F.
Wirksamkeit von Disease-Management-Programmen in Deutschland - Probleme der medizinischen
Evaluationsforschung anhand eines Studienprotokolls.
Z ärztl Fortbild Qual Gesundh wes.
2006;
100
355-363
5
Bullmann C, Straub C.
DMP zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Eigentlich sollte alles besser werden.
Z ärztl Fortbild Qual Gesundh wes.
2006;
100
32-35
6
Hansen L.
Disease Management Programme - Pro.
Z ärztl Fortbild Qual Gesundh wes.
2006;
100
31
7
Raspe H, Sawicki P, Schmacke N.
Sind vorliegende Disease-Management-Programme für Diabetes wirklich unnötig?.
GGW.
2004;
2
23-31
8
Morfeld M, Koch U.
Ansprüche an die Evaluation komplexer Gesundheitsprogramme - Disease Management Programme
in Deutschland.
Z ärztl Fortbild Qual Gesundh wes.
2005;
99
179-184
9
Bundesversicherungsamt .
Kriterien des Bundesversicherungsamtes zur Evaluation strukturierter Behandlungsprogramme
bei Diabetes mellitus Typ 2.
, Version 1.0.
2007;
10
Szecsenyi J, Rosemann T, Joos S, Peters-Klimm F, Miksch A.
German diabetes disease management programs are appropriate to restructure care according
to the Chronic Care Model. An evaluation with the Patient Assessment of Chronic Illness
Care (PACIC -5A) instrument.
Diabetes Care.
2008;
, DOI: 10.2337/dc07-2104
11
Joos S, Rosemann T, Heiderhoff M, Wensing M, Ludt S, Gensichen J, Kaufmann-Kolle P,
Szecsenyi J.
ELSID-Diabetes study-evaluation of a large scale implementation of disease management
programmes for patients with type 2 diabetes. Rationale, design and conduct-a study
protocol [ISRCTN08471887].
BMC Public Health.
2005;
5
99
12 Lampert T, Kroll LE. Die Messung des sozioökonomischen Status in sozial-epidemiologischen
Studien. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg).
Gesundheitliche Ungleichheit - Theorien, Konzepte und Methoden . Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006: 297-319
13 Bullinger M, Kirchberger I.
Der SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand . Göttingen: Hogrefe-Verlag für Psychologie 1998
14
Gunzelmann T, Albani C, Beutel M, Brähler E.
Die subjektive Gesundheit älterer Menschen im Spiegel des SF-36.
Z Gerontol Geriat.
2006;
39
109-119
15
Rubin RR, Peyrot M.
Quality of Life and Diabetes.
Diabetes Metab Res Rev.
1999;
15
205-218
16 Kolip P. Frauen und Männer. In: Schwartz FW, Badura B, Busse R, Leidl R, Raspe
H, Siegrist J, Walter U (Hrsg).
Das Public-Health-Buch - Gesundheit und Gesundheitswesen . München Jena: Urban und Fischer 2003: 642-653
17
Elkeles T, Heinze S, Eifel R.
Ergebnisse einer Versichertenbefragung zur Versorgung im DMP für Diabetes mellitus
Typ 2 bei der BARMER Neubrandenburg.
Gesundheitswesen.
2007;
69
18-25
18 Kuhlmann E. Gender Mainstreaming in den Disease Management-Programmen - Das Beispiel
Koronare Herzkrankheit.
Expertise im Auftrag des AKF/der BKF, gefördert durch das BMFSFJ . Bremen: Bundeskoordination Frauengesundheit 2003
19 Kuhlmann E, Kolip P. Disease Management. „Türöffner” für Gender Mainstreaming?. In:
Kuhlmann E, Kolip P (Hrsg).
Gender und Public Health - Grundlegende Orientierungen für Forschung, Praxis und Politik . Weinheim München: Juventa 2005: 173-190
20
Hickey A, Barker M, MacGee H, O’Boyle C.
Measuring health-related quality of life in older patient populations - A review of
current approaches.
Pharmacoeconomics.
2005;
23
971-993
21
Goldney RD, Fisher LJ, Philipps PJ, Wilson DH.
Diabetes, depression and quality of life.
Diabetes Care.
2004;
27
1066-1070
22
Kulzer B.
Diabetes mellitus: Wie wichtig ist die Messung der Lebensqualität?.
Dtsch Med Wochenschr.
2006;
131
259-263
1 Körperliche Funktionsfähigkeit (KÖFU), Körperliche Rollenfunktion (KÖRO), Körperliche
Schmerzen (SCHM), Allgemeine Gesundheitswahrnehmung (AGES), Vitalität (VITA), Soziale
Funktionsfähigkeit (SOFU), Emotionales Rollenverhalten (EMRO), Psychisches Wohlbefinden
(PSYC).
Korrespondenzadresse
Dr. med. A. Miksch
Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung
Universitätsklinikum Heidelberg
Voßstr.2, Geb. 37
69115 Heidelberg
Email: antje.miksch@med.uni-heidelberg.de